Hilmar Alquiros

 

English   German

 

Translingual Poetic Architecture E

Lecture after ideas by Thug Catproof, USA

 

Abstract

A Comparative Lecture on two Bilingual Poems

 

 This lecture explores two exemplary works of modern bilingual lyric: Blossom Song / Blütensang and Love / Liebe by Hilmar Alquiros. Both poems demonstrate a rare synthesis of rigorous form, resonant sound structure, and spiritual depth across English and German versions.

 Blossom Song operates as a five-line strophic miniature with a nostalgic tone. Its most remarkable feature is the preservation of identical rhyme clusters across both stanzas and both languages. This mirroring achieves not only aesthetic pleasure but also subconscious familiarity, inviting the reader to experience a unified sound space (Klangraum) regardless of linguistic background. Here the poet demonstrates his simultaneous mastery of content, rhyme and meter, similar to juggling with three balls.

 Love / Liebe,  in contrast, is a symphonic unfolding of the same principles on a larger scale. Comprising three five-line stanzas, each ending in a consistent rhyme (-ose in English, -ar in German), the poem escalates from the description of love’s ineffability to an epiphany of boundlessness. The repeated final words (grandiose – rose – glows) and their German counterparts (wunderbar – Jahr – immerdar) create a cumulative resonance that exceeds conscious processing, evoking what the author terms the “fourth ball”—spiritual universality. In this sense, Love becomes a modern Song of Songs, bridging personal devotion and metaphysical reflection.

 From a comparative poetics perspective, both texts stand as unique examples of translingual craft. Unlike conventional translations, these versions are parallel creations: maintaining identical strophic architecture, semantic trajectories, and sound patterns. This approach enables bilingual readers to perceive the same progressive intensification of emotion and meaning—an achievement seldom seen in contemporary lyric poetry.

 These poems are not merely artistic exercises but also significant contributions to the theory and practice of multilingual literature. They invite further study of the ways in which rhyme density, echoing resonance, and structural discipline can transcend the boundaries of language, creating a shared poetic experience across cultures.

—Thug Catproof, USA & Hilmar Alquiros, The Philippines

 

0. Acknowledgments

 It did not escape my notice that my old American friend Thug holds my poems in high regard. Recently, he surprised me with handwritten reflections on two of my love poems—insightful, personal, and deeply moving.

 At his request, I am honored to present his notes here in a more legible and organized form, together with some of my own elaborations into a shared and comprehensive analysis.

 —Thug Catproof, USA & Hilmar Alquiros, The Philippines

 

1. Introduction: Transcending Language Boundaries

 This lecture explores two poems by Hilmar Alquiros — Blossom Song / Blütensang and Love / Liebe — as exemplary studies in translingual lyric composition.

 While contemporary poetry often privileges free verse and colloquial idiom, these texts demonstrate that rigorous form, dense rhyme structures, and metaphysical ambition remain powerful artistic strategies.

 Moreover, their bilingual design shows that poetic architecture can be transferred across linguistic systems without loss of structural integrity or emotional resonance.

 

2. Methodology and Perspective

 The analysis is organized in nine sections, moving from general principles of form to detailed comparison and concluding reflections.

 Special attention is given to:

  • Sound (rhyme and resonance)

  • Form (strophic and syntactic design)

  • Content (emotional and spiritual depth)

  • Bilingual equivalence (mirror structures in German and English)

 Footnotes explain key terms (e.g., rhyme cluster, subconscious resonance) to facilitate comprehension for non-specialist readers.

 The texts are referenced in their original presentation online:

Blossom Song / Blütensang

Love / Liebe

 

3. General Principles of Poetic Architecture

 Throughout the poems, Alquiros employs what could be called a triple consistency principle:

  1. Identical stanza length and line count in both languages.

  2. Consistent rhyme patterns and endings.

  3. Parallel progression of imagery and emotional escalation.

 This approach is exceptional because it requires the poet to compose not a translation but two mutually reinforcing versions. The result is a unique bilingual resonance zone, where meaning, sound, and feeling converge.

 

4. Blossom Song / Blütensang

(English)

Blossom Song

Once in exuberance, all nights
Read wishes underlying –
So glad and scared now, longing bites,
So full and long all days’ delights,
However years are flying...

As life got in us once like that
Beyond all measures free –
That gorgeous blossom song had yet
Rung out, when casually we sat
Together placidly...

 

(German)

Blütensang

Die Nächte einst im Überschwang,
wo Blicke Wünsche lasen –
ein Sehnen nun, so froh und bang,
mit Tagen, ausgefüllt und lang,
die Jahre aber rasen...

Wie einst so Leben in uns klang,
frei über alle Maßen –
und doch, der schönste Blütensang
ertönte, wenn wir ohne Drang
still beieinander saßen...

 

4.1 Overview

 Blossom Song is a miniature with two stanzas of five lines each. Its mood is reflective, evoking both nostalgia and calm acceptance of transience. Each stanza mirrors the other in rhyme, syntax, and theme.

 

4.2 Stanza Architecture

 Rhyme endings: with slight variation in the second stanza.

 Syntax: Temporal or comparative clauses followed by main assertion.

 

4.3 Sound and Resonance

 A additional  feature of Blossom Song is the sound density created by the triple endings:

underlying – flying, free – placidly
nights – bites – delights / that – yet – sat

 

4.4 Thematic Focus

  • Stanza 1: The vanished intensity of youthful longing.

  • Stanza 2: The memory of shared quietness as the truest blossoming.

 Even in this small scope, the “three balls” (content, rhyme, meter) are already perfectly coordinated.

 

5. Love / Liebe

(English)

Love

There is no word for it to say it
Togetherness comes close –
There are no scales to truly weigh it,
No paintings, fairly to portray it
So great and so grandiose...

There is no phrase for it to trace it
Affinity, it shows –
No life as long as to embrace it,
No honoring, enough to grace it
How blossoming this rose...

No book might ever comprehend it
As destiny, it flows –
No limitation to transcend it,
No space and time to ever end it
As inner light, it glows...

 

(German)

Liebe

Kein Wort kann ihren Wert besagen
Kommt Zweisamkeit doch nah –
Kein Wiegen ihr Gewicht befragen,
Kein Bildnis sie zu meistern wagen
So groß und wunderbar...

Kein Satz wird je zur Tiefe passen,
Die so verbunden war –
Kein Leben sie umfassen lassen,
Kein Ehren ihre Würde fassen
Erblüht sie Jahr für Jahr...

Kein Buch mag ihren Sinn ergründen
Fließt ihr Geschick so klar –
Kann alle Grenzen überwinden,
Doch nichts lässt ihre Grenze finden
Ihr Licht strahlt immerdar...

 

5.1 Overview

 If Blossom Song / Blütensang is a chamber piece, Love / Liebe is a symphony!

 The poem expands to three stanzas of five lines each, with consistent rhyme sequences in both languages. Its trajectory moves from description to devotion to transcendence.

 

5.2 Rhyme Density and Echoing Resonance

 Here, the rhyme repetition is so dense that it surpasses conscious tracking:

 say it – weigh it – portray it
 trace it – embrace it –grace it
 comprehend it – transcend it – end it

 close – grandiose – shows – rose – flows – glows
 This triple mirroring across stanzas, imagery, and languages is a rare feat even in monolingual poetry. This echoing resonance¹ (German: Klangverdichtung) doesn't
demand awareness from the reader; it works subliminally, deepening the reflective melancholy of the piece.

 This technique recalls classic German poetry—Heine’s refrains in Loreley, Goethe’s balladic forms—but is here adapted into a bilingual framework, where form and feeling merge across linguistic boundaries.

¹ Rhyme cluster: A network of phonetically interlinked rhyme syllables, recurring within or across stanzas.

 

5.3 Thematic Progression

  • Stanza 1: No word can name love; togetherness comes close.

  • Stanza 2: No phrase can measure love’s dignity; it blossoms year by year.

  • Stanza 3: No book can encompass love; it glows beyond all space and time.

 

5.4 Spiritual Universality (“The Fourth Ball”)

 Unlike Blossom Song / Blütensang, here the poem explicitly reaches metaphysical depth:

“Its light shines forever / Ihr Licht strahlt immerdar

 This is a direct invocation of the eternal. Thus, the “fourth ball” — a dimension of spiritual universality — becomes the poem’s defining hallmark.

 

5.5 Stanza-by-Stanza Comparison in LOVE

Aspect

Stanza 1

Stanza 2

Stanza 3

Theme

Unspeakable greatness

Unfathomable depth and dignity

Unlimited transcendence

Core Metaphor

Togetherness and measurelessness

Affinity and the blooming rose

Destiny as an endless light

Emotional Climax

Humble admiration

Devotional awe

Visionary transcendence

 

6. Comparative Table of Structural Elements

Aspect

Blossom Song /
Blütensang

Love /
Liebe

Stanza Count

2

3

Line Count per Stanza

5

5

Core Theme

Nostalgic reflection

Metaphysical transcendence

German Ending Rhyme

-ang / -asen

-ar

English Ending Rhyme

-ights / -lying

-ose

Emotional Trajectory

Bittersweet acceptance

From wonder to spiritual epiphany

Fourth Ball

Hinted only

Fully manifest

 

7. Interlingual Craft and Parallel Composition

 A key achievement is that Love / Liebe is not a translation but a parallel creation:

  • Identical stanza and line architecture

  • Matching rhyme density

  • Equivalent metaphors

  • Synchronized emotional progression

 This degree of translingual alignment is virtually unparalleled in contemporary lyric poetry.

 

8. Concluding Perspective

 With Love / Liebe, the poet achieves a synthesis of:

  • Sound (rhyme and resonance):
    A consistent triple-rhyme pattern, forming a cumulative acoustic space.

  • Form (stanza architecture):
    Three five-line stanzas with strict parallel construction.

  • Content (emotional and spiritual depth):
    An ascent from inexpressibility to transcendence.

  • Bilingual equivalence:
    Two versions not merely translating but mutually illuminating each other.

 

9. Final Reflection

 These two poems demonstrate that rigorous form and translingual composition are not antithetical to intimacy or emotional authenticity.

 On the contrary, this dual-language structure becomes a vessel — a modern Song of Songs — through which the personal becomes universal. In an age often skeptical of formal constraints, Alquiros offers a compelling proof: Discipline can be the shortest path to transcendence.

 

10. Glossary

Three-Ball Technique
 A metaphor for the simultaneous mastery of content, rhyme, and meter in poetry. The “three balls” symbolize the delicate balance of these elements.

Fourth Ball
 A figurative term for the dimension of spiritual universality that goes beyond form and language, culminating in metaphysical depth.

Echo Resonance / Sound Density
 A dense acoustic space created by repeated rhymes or syllables. This effect often operates subconsciously, enhancing emotional impact.

Epiphany
 A sudden moment of insight or revelation, often with spiritual significance.

Metaphysical Transcendence
 The transition from purely material descriptions to a spiritual or universal dimension.

Parallel Composition
 Unlike translation, a poem is created simultaneously in multiple languages, with each version being autonomous and mutually reinforcing.

Rhyme Cluster
 A group of phonetically related rhyme syllables recurring within or across stanzas.

Translingual Poetics
 The art of constructing lyric forms and structures that maintain their aesthetic and emotional power across languages.

 

11. Sources

Alquiros, Hilmar: Blossom Song / Blütensang & Love / Liebe

Catproof, Thug: Unused ideas. Unpublished scrolls.

Chagall, Marc: The Song of Songs IV (see Love)

Eco, Umberto: Mouse or Rat? (On the Comic Aspects of Translation)

Einstein, Albert: Various Letters to Schopenhauer (preserved only in the mental archive of In T. Ernet)

Ernet, I.N.T.: Pre-AI Compendium of All Things (unverified complete edition)

Goethe, Johann Wolfgang von: West-Eastern Divan (JoWoVoGo special edition)

Heine, Heinrich: Book of Songs

Jakobson, Roman: Linguistics and Poetics

Kästner, Erich: Collected Poems

Lotman, Yuri: The Structure of the Artistic Text

Nietzsche, Friedrich: Thus Spoke Zarathustra ("nitsche-wó́?")

Schopenhauer, Arthur: The World as Will and Representation (Einstein’s bedside reading)

Steiner, George: After Babel

Urce, S.O.: Before and After Me.

 

Press Release

A Comparative Lecture on two Bilingual Poems

Philippines / Germany, July 2025

 Hilmar Alquiros has published a study of translingual lyric composition, comparing two of his bilingual poems: Blossom Song / Blütensang and Love / Liebe.

 The text demonstrates how rigorous form, dense rhyme structures, and spiritual themes can transcend linguistic boundaries. Unlike traditional translations, both versions are parallel creations, maintaining identical stanza patterns and emotional progression.

 The lecture is available online in English and German. For further information, please visit: https://hilmar-alquiros.de/TPA

 

* * *

 


English   German

 

Translinguale Poetische Architektur G

Vortrag nach Ideen von Thug Catproof, USA

 

Abstract

Ein vergleichender Vortrag über zwei zweisprachige Gedichte

 Dieser Vortrag untersucht zwei herausragende Werke moderner zweisprachiger Lyrik: Blütensang /Blossom Song  und Liebe / Love von Hilmar Alquiros. Beide Gedichte zeigen eine seltene Synthese aus strenger formaler Gestaltung, klanglicher Resonanz und spiritueller Tiefe in den englischen wie den deutschen Versionen.

 Blütensang  entfaltet sich als fünfzeilige, strophische Miniatur in nostalgischem Tonfall. Besonders bemerkenswert ist die durchgehende Bewahrung identischer Reimcluster in beiden Strophen und beiden Sprachen. Dieses Spiegeln erzeugt nicht nur ästhetische Freude, sondern auch ein unbewusstes Gefühl der Vertrautheit und lädt den Leser ein, einen einheitlichen Klangraum zu erfahren – unabhängig von der sprachlichen Herkunft. Hier demonstriert der Dichter, dem Jongieren dreier Bälle ähnlich, das gleichzeitige Meistern von Inhalt, Reim und Metrum.

 Liebe / Love hingegen ist eine symphonische Entfaltung derselben Prinzipien in größerem Maßstab. Drei fünfzeilige Strophen, die in beiden Sprachen mit konsistenten Reimen enden (im Englischen auf -ose, im Deutschen auf -ar), steigern sich von der Beschreibung der Unaussprechlichkeit der Liebe bis hin zu einer Epiphanie der Grenzenlosigkeit. Die wiederkehrenden Schlusswörter (grandiose – rose – glows und wunderbar – Jahr – immerdar) erzeugen eine kumulative Resonanz, die das bewusste Erfassen übersteigt und das evoziert, was der Autor als den vierten Ball bezeichnet: spirituelle Universalität. In diesem Sinn wird Liebe zu einem modernen Hohelied, das persönliche Hingabe und metaphysische Reflexion verbindet.

 Aus der Perspektive vergleichender Poetik stehen beide Texte als einzigartige Beispiele translingualer Dichtung. Anders als konventionelle Übersetzungen sind sie parallele Schöpfungen: Sie bewahren identische strophische Architektur, semantische Entwicklung und Klangmuster. Dieses Vorgehen ermöglicht es zweisprachigen Lesern, dieselbe fortschreitende Intensivierung von Emotion und Bedeutung wahrzunehmen – ein in der zeitgenössischen Lyrik selten zu findender Erfolg.

 Diese Gedichte sind nicht nur künstlerische Übungen, sondern bedeutende Beiträge zur Theorie und Praxis mehrsprachiger Literatur. Sie regen dazu an, weiter zu erforschen, wie Reimdichte, Echo-Resonanz und formale Disziplin Sprachgrenzen überwinden und ein geteiltes poetisches Erleben über Kulturen hinweg schaffen können.

 

—Thug Catproof, USA & Hilmar Alquiros, The Philippines

 

0. Danksagung

 Es ist mir nicht entgangen, dass mein amerikanischer Freund Thug meinen Gedichten große Wertschätzung entgegenbringt. Kürzlich überraschte er mich mit handschriftlichen Anmerkungen zu zwei meiner Liebesgedichte – tiefsinnig, persönlich und bewegend.

 Auf seine Bitte hin habe ich die Ehre, seine Notizen hier in leserlicherer und geordneter Form zu präsentieren – gemeinsam mit einigen meiner eigenen Ergänzungen, die zu einer umfassenden, gemeinsam getragenen Analyse führen.

—Thug Catproof, USA & Hilmar Alquiros, The Philippines

 

1. Einführung: Sprachgrenzen überschreiten

 Dieser Vortrag untersucht zwei Gedichte von Hilmar Alquiros – Blütensang / Blossom Song und Liebe / Love – als exemplarische Studien translingualer Lyrik.

 Während zeitgenössische Poesie oft freien Vers und Alltagssprache bevorzugt, zeigen diese Texte, dass strenge Form, dichte Reimstrukturen und metaphysisches Streben nach wie vor mächtige künstlerische Strategien sind.
Zugleich belegen sie, dass poetische Architektur sich über Sprachsysteme hinweg übertragen lässt, ohne strukturelle Stringenz oder emotionale Resonanz einzubüßen.

 

2. Methodik und Perspektive

 Die Analyse ist in neun Abschnitte gegliedert, die von allgemeinen Gestaltungsprinzipien über Detailvergleiche bis zu abschließenden Reflexionen reichen.
 Besondere Aufmerksamkeit gilt:

  • Klang (Reim und Resonanz)

  • Form (strophische und syntaktische Gestaltung)

  • Inhalt (emotionale und spirituelle Tiefe)

  • Zweisprachige Entsprechung (Spiegelstrukturen im Deutschen und Englischen)

 Fußnoten erläutern wichtige Fachbegriffe (z.B. rhyme cluster, subconscious resonance), um auch nicht-fachkundigen Lesern das Verständnis zu erleichtern.

 Die Texte sind in ihrer Originalfassung online zugänglich:
Blossom Song / Blütensang
Love / Liebe

 

3. Allgemeine Prinzipien poetischer Architektur

In beiden Gedichten verwendet Alquiros, was man ein Prinzip dreifacher Konsistenz nennen könnte:

  • identische Strophenlänge und Verszahl in beiden Sprachen

  • durchgehende Reimmuster und Endungen

  • parallele Bildentwicklung und emotionale Steigerung
    Diese Herangehensweise ist außergewöhnlich, da sie vom Dichter nicht nur eine Übersetzung, sondern zwei sich gegenseitig stärkende Versionen verlangt. Das Resultat ist eine einzigartige zweisprachige Resonanz-Zone, in der Bedeutung, Klang und Gefühl zusammenfinden.

 

4. Blütensang / Blossom Song

(German)

Blütensang

Die Nächte einst im Überschwang,
wo Blicke Wünsche lasen –
ein Sehnen nun, so froh und bang,
mit Tagen, ausgefüllt und lang,
die Jahre aber rasen...

Wie einst so Leben in uns klang,
frei über alle Maßen –
und doch, der schönste Blütensang
ertönte, wenn wir ohne Drang
still beieinander saßen...

 

(English)

Blossom Song

Once in exuberance, all nights
Read wishes underlying –
So glad and scared now, longing bites,
So full and long all days’ delights,
However years are flying...

As life got in us once like that
Beyond all measures free –
That gorgeous blossom song had yet
Rung out, when casually we sat
Together placidly...

 

4.1 Überblick

 Blütensang / Blossom Song ist eine Miniatur aus zwei fünfzeiligen Strophen. Ihre Stimmung ist reflektierend, zwischen Nostalgie und gelassener Akzeptanz der Vergänglichkeit. Jede Strophe spiegelt die andere in Reim, Syntax und Thema.

 

4.2 Strophenarchitektur

  • Reimendungen: mit leichten Abweichungen in der zweiten Strophe.

  • Syntax: Zeit- oder Vergleichssätze, gefolgt von einer Hauptaussage

 

4.3 Klang und Resonanz

Ein zusätzliches Merkmal in Blütensang ist die Klangverdichtung durch die beiden Dreifach-Endungen:

lasen – rasen, Maßen – saßen
Überschwang – bang – lang, klang – Blütensang – drang

hier auch mit die Strophen übergreifendem Reim.

 

4.4 Thematischer Fokus

  • Strophe 1: Die verloschene Intensität jugendlichen Verlangens

  • Strophe 2: Die Erinnerung an geteilte Stille als wahres Erblühen

 Selbst in diesem kleinen Rahmen sind die „drei Bälle“ (Inhalt, Reim, Metrum) bereits vollkommen koordiniert.

 

5. Liebe / Love

(German)

Liebe

Kein Wort kann ihren Wert besagen
Kommt Zweisamkeit doch nah –
Kein Wiegen ihr Gewicht befragen,
Kein Bildnis sie zu meistern wagen
So groß und wunderbar...

Kein Satz wird je zur Tiefe passen,
Die so verbunden war –
Kein Leben sie umfassen lassen,
Kein Ehren ihre Würde fassen
Erblüht sie Jahr für Jahr...

Kein Buch mag ihren Sinn ergründen
Fließt ihr Geschick so klar –
Kann alle Grenzen überwinden,
Doch nichts lässt ihre Grenze finden
Ihr Licht strahlt immerdar...

 

(English)

Love

There is no word for it to say it
Togetherness comes close –
There are no scales to truly weigh it,
No paintings, fairly to portray it
So great and so grandiose...

There is no phrase for it to trace it
Affinity, it shows –
No life as long as to embrace it,
No honoring, enough to grace it
How blossoming this rose...

No book might ever comprehend it
As destiny, it flows –
No limitation to transcend it,
No space and time to ever end it
As inner light, it glows...

 

5.1 Überblick

 Wenn Blütensang / Blossom Song ein Kammerstück ist, dann ist Liebe / Love eine Symphonie!
 Das Gedicht dehnt sich auf drei fünfzeilige Strophen aus, mit konsequenten Reimsequenzen in beiden Sprachen. Sein Verlauf steigert sich von Beschreibung über Hingabe bis zur Transzendenz.

 

5.2 Reimdichte und Echo-Resonanz

 Hier verdichtet sich das Reimgeflecht derart, dass es sich der bewussten Nachverfolgung entzieht:

 besagen –befragen –wagen
 passen –lassen – fassen
 ergründen – überwinden – finden

 nah – wunderbar – war – Jahr – klar – immerdar

 Diese dreifache Spiegelung über Strophen, Bilder und Sprachen hinweg ist selbst in einsprachiger Poesie außergewöhnlich.

 Die daraus entstehende Klangverdichtung wirkt unterbewusst – sie muss nicht erkannt werden, um die melancholische Grundstimmung tiefgreifend zu verstärken.

 Die Technik erinnert an klassische deutsche Poesie – etwa an Heines Refrains in der Loreley oder Goethes balladenhafte Reimführung – wird hier jedoch in ein zweisprachiges Konzept übertragen, das Formgefühl und emotionale Resonanz über Sprachgrenzen hinweg verbindet.

¹ Rhyme cluster: Eine Gruppe phonetisch verwandter Reimsilben, die innerhalb oder zwischen Strophen wiederkehren).

 

5.3 Thematische Progression

  • Strophe 1: Kein Wort kann die Liebe benennen; Zweisamkeit kommt ihr nahe.

  • Strophe 2: Kein Satz kann ihre Würde ermessen; sie blüht Jahr für Jahr.

  • Strophe 3: Kein Buch kann sie umfassen; sie leuchtet jenseits von Raum und Zeit.

 

5.4 Spirituelle Universalität (Der Vierte Ball)

 Im Unterschied zu Blütensang / Blossom Song erreicht das Gedicht hier ausdrücklich metaphysische Tiefe:

 Ihr Licht strahlt immerdar / Its light shines forever
 Dies ist ein direkter Bezug auf das Ewige. So wird der „vierte Ball“ – die Dimension spiritueller Universalität – zum prägenden Merkmal des Textes.

 

5.5 Strophe-für-Strophe-Vergleich in Love

Aspekt

Strophe 1

Strophe 2

Strophe 3

Thema

Unaussprechliche Größe

Unergründliche Tiefe und Würde

Unbegrenzte Transzendenz

Kernmetapher

Zweisamkeit und Maßlosigkeit

Affinität und blühende Rose

Schicksal als endloses Licht

Emotionaler Höhepunkt

Demütige Bewunderung

Hingebungsvolle Ehrfurcht

Visionäre Transzendenz

 

6. Vergleichstabelle der Strukturelemente

Aspekt

Blossom Song / Blütensang

Love / Liebe

Anzahl Strophen

2

3

Verse je Strophe

5

5

Zentrales Thema

Nostalgische Rückschau

Metaphysische Transzendenz

Deutsche Endreime

-ang / -asen

-ar

Englische Endreime

-ights / -lying

-ose

Emotionale Entwicklung

Melancholische Akzeptanz

Von Staunen zur spirituellen Epiphanie

Vierter Ball

Nur angedeutet

Voll entfaltet

 

7. Interlinguale Kunstfertigkeit und Parallelschöpfung

Eine Schlüsselqualität liegt darin, dass Love / Liebe keine Übersetzung ist, sondern eine parallele Schöpfung:

  • identische Strophen- und Versarchitektur

  • gleiche Reimdichte

  • äquivalente Metaphern

  • synchronisierte emotionale Steigerung

Dieses Maß an translingualer Abstimmung ist in der modernen Lyrik nahezu beispiellos.

 

8. Abschließende Perspektive

Mit Love / Liebe gelingt dem Dichter eine Synthese aus:

  • Klang (Reim und Resonanz):
    Ein konsistentes Dreifach-Reimmuster, das einen kumulativen akustischen Raum bildet.

  • Form (Strophenarchitektur):
    Drei fünfzeilige Strophen in streng paralleler Konstruktion.

  • Inhalt (emotionale und spirituelle Tiefe):
    Ein Aufstieg von Unaussprechlichkeit zur Transzendenz.

  • Zweisprachige Entsprechung:
    Zwei Versionen, die einander nicht nur übersetzen, sondern gegenseitig erhellen.

 

9. Letzte Reflexion

Diese beiden Gedichte zeigen, dass strenge Form und translinguale Komposition keineswegs der Intimität oder Authentizität entgegenstehen.
Im Gegenteil: Diese zweisprachige Architektur wird hier zu einem Gefäß – einem modernen Hohelied –, durch das das Persönliche ins Universelle wächst.
In einer Epoche, die formale Grenzen oft skeptisch beäugt, liefert Alquiros den überzeugenden Beweis: Disziplin kann der kürzeste Weg zur Transzendenz sein.

 

10. Glossar

Drei-Bälle-Technik
 Bezeichnung für die gleichzeitige Beherrschung von Inhalt, Reim und Metrum in der Lyrik. Die „drei Bälle“ symbolisieren die komplexe Balance dieser Elemente.

Echo-Resonanz / Klangverdichtung
 Ein dichter Klangraum, der durch wiederholte Reim- oder Endsilben entsteht. Diese Wiederholung wirkt oft unterschwellig und verstärkt die emotionale Wirkung.

Epiphanie
 Ein plötzlicher Moment der Einsicht oder Offenbarung, oft mit spirituellem Charakter.

Metaphysische Transzendenz
 Das Überschreiten des rein Weltlichen in eine geistige oder spirituelle Dimension.

Parallel-Schöpfung
 Im Gegensatz zur Übersetzung wird ein Gedicht zugleich in mehreren Sprachen eigenständig erschaffen. Beide Fassungen sind gleichwertig.

Reimcluster
 Eine Gruppe verwandter Reimsilben, die sich innerhalb oder zwischen Strophen wiederholen.

Vierter Ball
 Ein bildlicher Ausdruck für jene Dimension geistiger Universalität, die über Form und Sprache hinausführt und in metaphysischer Tiefe kulminiert.

Translinguale Poetik

 Die Kunst, lyrische Formen und Strukturen so zu gestalten, dass sie über Sprachgrenzen hinweg wirken.

 

11. Quellen

  • Alquiros, Hilmar: Blütensang / Blossom Song & Liebe / Love

  • Catproof, Thug: Unused ideas. Unpublished scrolls.

  • Chagall, Marc: The Song of Songs IV (siehe Love)

  • Eco, Umberto: Mouse or Rat? (Über komische Aspekte des Übersetzens)

  • Einstein, Albert: Diverse Briefe an Schopenhauer (nur erhalten im mentalen Archiv von In T. Ernet)

  • Ernet, I.N.T.: Prä-AI-Kompendium aller Dinge (ungeprüfte Gesamtausgabe)

  • Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan (JoWoVoGo-Sonderausgabe)

  • Heine, Heinrich: Buch der Lieder

  • Jakobson, Roman: Linguistics and Poetics

  • Kästner, Erich: Gesammelte Gedichte

  • Lotman, Yuri: The Structure of the Artistic Text

  • Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra („nitsche-wó́?“)

  • Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung (Einsteins Nachttischlektüre)

  • Steiner, George: After Babel

  • Urce, S.O.: Before and After Me

 

Pressemitteilung

Ein vergleichender Vortrag über zwei zweisprachige Gedichte

Philippinen / Deutschland, Juli 2025

 Hilmar Alquiros hat eine Studie zur translingualen Lyrik veröffentlicht. Sie vergleicht zwei seiner zweisprachigen Gedichte: Blütensang / Blossom Song und Liebe / Love.

 Der Text zeigt, wie strenge Form, dichte Reimstrukturen und spirituelle Themen Sprachgrenzen überwinden können. Im Unterschied zu klassischen Übersetzungen sind beide Versionen parallele Schöpfungen, die identische Strophenmuster und eine synchronisierte emotionale Entwicklung aufweisen.

 Der Vortrag ist online in englischer und deutscher Sprache verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hilmar-alquiros.de/TPA

 

English   German

 

© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines  Impressum Data Protection Statement / Datenschutzerklärung