Hilmar Alquiros
Ungenutzte Gegenteile!
Die deutsche Sprache birgt unzählige Möglichkeiten kreativer ungenutzer Gegenteile! In diesem Essay sollen die Beispiele aus der letzten Version in systematische Gruppen unterteilt werden, um die Vielfalt der Sprache strukturiert und verständlich darzustellen. Innerhalb jeder Gruppe bleiben die Beispiele alphabetisch geordnet, mit erklärenden Ursprüngen in kursiver Schrift dahinter.
Die Dualität von allem und jedem in unserem Universum spiegelt sich in der phänomenalen Welt der Sprache. Wie schon in der Quantenwelt wichtige Antiteilchen wie etwas das Positron als Anti-Elektron zuerst theoretisch vorhergesagt oder gar gefordert wurden (Dirac, 1928!) – und dann mit späteren technischen Mitteln aufgefunden und bestätigt wurden (Anderson, 1932!), ist auch die Sprache aus einfachsten Anfängen heraus durch immer neue Teilchenpaare gegensätzlicher Bedeutungen entfaltet und bereichert worden.
Allerdings liegen auch hier noch mancherlei potentielle, jedoch noch nicht realisierte Antiteilchen brach! Unerschlossene weiße Stellen auf der Landkarte der Sprache werden so nach und nach entdeckt und genutzt. Warum aber Jahre und Jahrzehnte auf den Zufall warten? Lassen wir doch einmal weitere noch ungenutzte Gegenteil vor unserem geistigen Auge entstehen und unsere Kommunikation mit Schwungkraft erweitern und beleben!
X-
aus-
"Das Gerücht war so ausgefleischt, dass es sich schnell selbst entkräftete und verebbte." (eingefleischt)
"Die Gruppe wurde so ausgepfercht, dass selbst die Lehrer Platz hatten." (eingepfercht)
"Die Einrottung seiner Möbel ließ seine Wohnung neu erstrahlen." (Ausrottung)
Außen-
"Sein Außenleben war so laut, dass niemand sein Innenleben bemerkte." (Innenleben)
Dünn-
"Der Dünnkopf ist sofort auf alle Vorschläge eingegangen, ohne auch nur zu widersprechen." (Dickkopf)
"Der Dünnwanst mochte seinen Spitznamen 'Schmales Handtuch' überhaupt nicht." (Dickwanst)
Drauf-/Drunter-
"Der Druntergänger blieb stets in der zweiten Reihe, aber dafür sicher." (Draufgänger)
Dick-
"Die Dickdruckausgabe des Wörterbuchs sprengt jedes Regal." (Dünndruckausgabe)
"Der Dickbrettbohrer hat sich mutig der schwierigsten Aufgabe gestellt, während andere sich lieber wegduckten." (Dünnbrettbohrer)
Eck-
"Die Kantenpfeiler des Hauses fanden sich in keiner einzigen Ecke." (Eckpfeiler)
ein-
"Er konnte so einflippen, dass alle dachten, er hätte gute Laune." (ausflippen)
"Die Einrottung seiner Möbel ließ seine Wohnung neu erstrahlen." (Ausrottung)
"Seine Rede voller Einschweifungen kam sofort zum Wesentlichen." (Ausschweifung)
"Der Einziehtisch verschwand in der Nische, sobald die Gäste gingen." (Ausziehtisch)
Falsch-
"Er bestand darauf, das Essen mit Richtiggeld zu zahlen." (Falschgeld)
Fall-
"Das Steigbeil war für die Guillotine völlig ungeeignet." (Fallbeil)
"Das Steigobst reifte erst, nachdem es geerntet wurde." (Fallobst)
Fein-
"Der Grobschmecker bevorzugte Majonnaise und Ketchup zu jedem Gericht." (Feinschmecker)
"Der Großmechaniker arbeitete fast ausschließlich mit seinem Vorschlaghammer." (Feinmechaniker)
Früh-
"Der Spätling brachte noch einmal goldbraune Farben in die Landschaft." (Frühling)
Gegen-
"Der Fürteil dieser Entscheidung war, dass niemand mehr auch nur ansatzweise an das Gegenteil glaubte." (Gegenteil)
Geh-
"Mit seinem Kommstock fand er immer sicher nach Hause." (Gehstock)
Groß-
"Sein Keller war voller Großkram, den niemand bei sich unterbringen konnte." (Kleinkram)
"Das Großod in der Vitrine war so schwer und protzig, dass niemand es tragen wollte." (Kleinod)
Gut-
"Sein Schlechtachten war für den Angeklagten alles andere als förderlich." (Gutachten)
"Aus seinem Schlechtdünken heraus tat er immer das Falsche." (Gutdünken)
"Das ewige Schlechthaben auf seinem Konto nahm ihm jede Lebensfreude." (Guthaben)
hand-
"Der fußgemachte Tisch war das Meisterstück des Tischlers ohne Arbeit." (handgemacht)
hart-
"Die Hartsel als Scherz war so doppeldeutig, dass selbst Heinz Erhardt gelacht hätte." (Weichsel)
"Der Hartling in der Gruppe zeigte allen, wo’s langging." (Weichling)
"Der Hartspüler erhielt den Spitznamen „Botox der Strickpullis“." (Weichspüler)
"Der Hartzeichner liebte klare Konturen und kräftige Schatten." (Weichzeichner)
Heiß-
"Der Kaltluftballon kam nicht vom Boden." (Heißluftballon)
Hell-
"Die Hellkammer ruinierte so manches neue Foto." (Dunkelkammer)
"Die Hellziffer bei Diebstählen blieb überraschend hoch – praktisch alle wurden überführt." (Dunkelziffer)
hoch-
"Sich tiefschlafen ist einer Karriere selten förderlich." (hochschlafen, sich)
"Nach der tiefstrichterlichen Entscheidung riet sein Verteidiger zum nachsthöheren Gericht." (höchstrichterlich)
"Sie feierten Tiefzeit, als sie sich scheiden ließen." (Hochzeit)
Höchst-
"Die Niedrigstanforderung für diesen Kurs war, überhaupt zu erscheinen." (Höchstanforderung)
Kinder-
"Im Erwachsenengarten waren Spielgeräte nur zur Dekoration da." (Kindergarten)
Klein-
"Das Kleinmaul äußerte seine Meinung nur flüsternd." (Großmaul)
"Er war kein Großmeister, eher ein ambitionierter Kleinmeister im Kaffeehausschach." (Großmeister)
Laut-
"Der Lauttreter machte selbst auf Teppichboden Krach." (Leisetreter)
lebens-
"Er war nur lebenskrank, konnte also noch lange damit weiterleben." (todkrank)
Leib-
"Das alte Rezept für Apfelkuchen war sein Seelengericht." (Leibgericht)
Leicht-
"Der Schwermatrose hatte keine leichte Aufgabe, das Schiff durch den Sturm zu bringen." (Leichtmatrose)
"Sein Schwersinn bewahrte ihn vor unnötigen Fehlern." (Leichtsinn)
Leise-
"Der Leisesprecher verhinderte manchen Tinnitus." (Lautsprecher)
Lieb-
"Ein echter Haßhaber findet in jeder Situation einen Grund zum Streiten." (Liebhaber)
nach-
"Seine nachtreffliche Entscheidung beeindruckte niemanden, da sie nur Mittelmaß war." (vortrefflich)
nichts-
"Sein Angebot war so widerstehlich, dass niemand es annahm." (unwiderstehlich)
Nimmer-
"Der Immersatt rührte keinen Bissen an, obwohl das Buffet riesig war." (Nimmersatt)
non-
"Mit großer Chalance war er um jedes Detail besorgt." (Nonchalance)
Ober-
"Die Oberlegscheibe machte die Konstruktion nicht stabiler." (Unterlegscheibe)
Offen-
"Seine Antwort war eine Geschlossenbarung – die Pressevertreter erfuhren gar nichts." (Offenbarung)
Pro-
"Die Kontrapaganda lief auf vollen Touren." (Propaganda)
Rand-
"Die Mittengruppe sah sich nie im Abseits der Gesellschaft." (Randgruppe)
Schnell-
"Der Langsamdurchlauf des Films war meditativer als die Originalversion." (Schnelldurchlauf)
Steh-
"Sein Sitzkragen ließ ihn wirken wie ein König ohne Thron." (Stehkragen)
Steig-
"Der Steueraustreiber brachte ihm selbst den letzten Cent zurück." (Steuereintreiber)
tod-
"Das alte Rezept für Apfelkuchen war sein Seelengericht." (Leibgericht)
über-
"Er war der Situation so unterdrüssig, dass er niemals aufgab." (überdrüssig sein)
un-
"Seine trügliche Ruhe täuschte alle – bis der Sturm losbrach." (untrüglich)
Unter-
"Der Unterflieger benötigte halt etwas mehr Zeit für den Lehrstoff." (Überflieger)
ver-
"Das Vergissmeindoch ist die Lieblingsblume der Ignoranten." (Vergissmeinnicht)
viel-
"Die Wenigweiberei wurde als Tugend gepriesen – zumindest öffentlich." (Vielweiberei)
vor-
"Anstatt mutig voranzugehen, entschied er sich für rasches Zurückpreschen." (vorpreschen)
Weich-
"Sein weichnäckiges Verhalten ließ ihn oft früh aufgeben." (hartnäckig)
weit-
"Im Nahsprung war er viel erfolgreicher als im Weitsprung." (Weitsprung)
wohl-
"Er war Zeit seines Lebens übelhabend, doch er klagte nie." (wohlhabend)
-X
-berger
"Der Dickbrettbohrer hat sich mutig der schwierigsten Aufgabe gestellt, während andere sich lieber wegduckten." (Dünnbrettbohrer)
-echt
"Die neue Farbe war erstaunlich schattenecht und verblasste nicht einmal im Keller." (lichtecht)
-geboren
"Euer Hochwohlgestorben, ich erwarte Euer baldiges Erscheinen am Himmelstor." (Euer Hochwohlgeboren)
-kammer
"Die Hellkammer ruinierte so manches neue Foto." (Dunkelkammer)
-reich
"Er lebte so reichselig, dass er nicht einmal das seinen übermäßigen Luxus bemerkte." (armselig)
-selig
"Seine heilvollen Taten brachten die anderen Bandenmitglieder zur Verzweiflung." (unheilvoll)
-steiger
"Der Bergfaller erreicht niemals einen Gipfel." (Bergsteiger)
-unter
"Es nahm unterhand, eine Wendung, die niemand erwartete." (überhand)
-ziffer
"Die Hellziffer bei Diebstählen blieb überraschend hoch – praktisch alle wurden überführt." (Dunkelziffer)
© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines Impressum Data Protection Statement / Datenschutzerklärung
“” „“ «»
[