© by Dr. Hilmar Alquiros, The Philippines Impressum Datenschutzerklärung
June Solstice or Summer Solstice |
Juni-Sonnenwende oder Sommersonnenwende |
... happens around June 21, when the Sun is directly overhead the Tropic of Cancer, in 2021 is the longest day of the year in most time zones in the Northern Hemisphere. (Southern Hemisphere shortest day as the winter solstice). Latin sol, meaning Sun and sistere, meaning to come to a stop or stand still: the Sun reaches its northernmost position: its zenith does not move north or south, but it stands still at the Tropic of Cancer; it then starts moving south again. At the Same Time all over the world: when the Sun is directly overhead the Tropic of Cancer, in 2021 on June 21 at 03:32 UTC. It can happen anytime between June 20 and June 22 (rarely!): the last June 22 solstice in UTC time took place in 1975 and next in 2203. It is the beginning of summer in the Northern Hemisphere and winter in the Southern Hemisphere; for meteorologists on June 1. Midsummer celebrations are common in many European countries as the mid-point of the summer season. The Earth is farthest from the Sun then (on its “Aphelion” a few weeks after).
|
... findet um den 21. Juni herum statt, wenn die Sonne direkt über dem Wendekreis des Krebses steht, im Jahr 2021 ist dies der längste Tag des Jahres in den meisten Zeitzonen der nördlichen Hemisphäre. (Der kürzeste Tag der südlichen Hemisphäre ist die Wintersonnenwende). Lateinisch sol, d.h. Sonne und sistere, d.h. zum Stillstand kommen oder stehen: die Sonne erreicht ihre nördlichste Position: ihr Zenit bewegt sich nicht nach Norden oder Süden, sondern sie steht am Wendekreis des Krebses still; danach beginnt sie sich wieder nach Süden zu bewegen. Zur gleichen Zeit überall auf der Welt: wenn die Sonne direkt über dem Wendekreis des Krebses steht, im Jahr 2021 am 21. Juni um 03:32 UTC. Sie kann jederzeit zwischen dem 20. und 22. Juni stattfinden (selten!): Die letzte 22. Juni-Sonnenwende in UTC-Zeit fand 1975 statt und die nächste im Jahr 2203. Es ist der Beginn des Sommers in der nördlichen Hemisphäre und des Winters in der südlichen Hemisphäre; für Meteorologen am 1. Juni. Mittsommerfeiern sind in vielen europäischen Ländern als Mittelpunkt der Sommersaison üblich. Die Erde ist dann am weitesten von der Sonne entfernt (auf ihrem "Aphel" ein paar Wochen später). |
|
|
It is the tilt of Earth's rotational axis, which is angled at around 23.4 degrees, that creates seasons; this tilt does not change as the Earth orbits the Sun - the two hemispheres point towards the same direction in space at all times. The Northern Hemisphere faces towards the Sun during the June solstice, thus experiencing summer, the Southern Hemisphere tilts away from the Sun and enjoys winter. The earliest sunrise of the year happens a few days before, and the latest sunset a few days after the June solstice (of the imbalance between time measured using clocks and time measured by a sundial). The hottest day of the year in the Northern Hemisphere usually comes a few weeks or sometimes months after the solstice, because it takes time for the oceans and landmasses to warm up, which again allows for higher air temperatures - the ‘delay’ or ‘lag’ of the seasons.
|
Die Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Rotationsachse der Erde, die um etwa 23,4 Grad geneigt ist; diese Neigung ändert sich nicht, wenn die Erde die Sonne umkreist - die beiden Hemisphären zeigen immer in die gleiche Richtung im Raum. Die nördliche Hemisphäre ist während der Juni-Sonnenwende der Sonne zugewandt und erlebt so den Sommer, die südliche Hemisphäre neigt sich von der Sonne weg und genießt den Winter. Der früheste Sonnenaufgang des Jahres findet einige Tage vor, der späteste Sonnenuntergang einige Tage nach der Juni-Sonnenwende statt (Ungleichgewicht zwischen der mit Uhren gemessenen Zeit und der mit einer Sonnenuhr gemessenen Zeit). Der heißeste Tag des Jahres in der nördlichen Hemisphäre kommt normalerweise ein paar Wochen oder manchmal Monate nach der Sonnenwende, weil es Zeit braucht, bis sich die Ozeane und Landmassen erwärmen, was wiederum höhere Lufttemperaturen ermöglicht - die "Verzögerung" oder "Lag" der Jahreszeiten. |
The June solstice is the only day of the year when all locations inside the Arctic Circle experience a continuous period of daylight for 24 hours! Due to atmospheric refraction, however, visible for a few days before and on the June solstice from areas as far as 97 km south of the Arctic Circle. Further north the number of days with the Midnight Sun increase. On the Antarctic Circle, there are 24 hours of nighttime on the June solstice. People around the world celebrate the day with feasts, picnics, dance, and music! |
Die Juni-Sonnenwende ist der einzige Tag im Jahr, an dem es an allen Orten innerhalb des Polarkreises 24 Stunden lang durchgehend hell ist!
Aufgrund der atmosphärischen Refraktion ist die Sonne jedoch für einige Tage vor und an der Juni-Sonnenwende von Gebieten bis zu 97 km südlich des Polarkreises sichtbar. Weiter nördlich nimmt die Anzahl der Tage mit der Mitternachtssonne zu. Am Polarkreis gibt es zur Juni-Sonnenwende eine 24-stündige Nachtzeit. Menschen auf der ganzen Welt feiern diesen Tag mit Festen, Picknicks, Tanz und Musik! |
|
|
h.a. / *source: Juni-Sonnenwende © timeanddate.com, Mitternachtssonne / Insel Vaeroy, Norwegen. ©bigstockphoto.com/harvepino |