©
by Dr.
Hilmar Alquiros,
The Philippines
Impressum Datenschutzerklärung
https://myhaneerbil.com/tea-is-a-serious-passion/
"An optimal drink" for stress: drinking tea also strengthens the immune system and cognition.
Dr. Sheena Meredith, MB BS, MPhil April, 28th, 2022
The first thing many of us tend to say if a friend comes to us in distress is: "I'll put the kettle on and make a cup of tea" – and there are sound scientific as well as psychological reasons for this, according to Louise Dye, professor of nutrition and behaviour at the University of Leeds, also a chartered health psychologist and associate editor of Nutritional Neuroscience. "There is strong evidence that tea and its constituents seem to be beneficial under conditions of stress," Prof Dye told a virtual audience at the Sixth International Scientific Symposium on Tea and Human Health this week. "That everyday response might actually be very beneficial to reducing our cortisol response." When animals experience stress, they have a physiological fight-or-flight response, but return to a low stress state once the danger is over, she said. But for humans, "stress doesn’t necessarily go away". In adult humans, stress occurs as a response to a perceived imbalance between situational demands and the resources needed to cope with them, and this stress activates the hypothalamus and the adrenal cortex to produce a cortisol response. But in most of our everyday situations, it’s more difficult to return to that low stress state. "We can’t run away from an angry boss - and we certainly shouldn’t fight the angry boss - but having a cup of tea might actually be beneficial, because L-theonine in that tea reduces the cortisol response to acute stress."
Tea Promotes Alpha Wave Activity There is also growing interest in the potential for tea and its constituents to modulate brain activity, Prof Dye said. On an EEG, alpha waves are associated with an alert but relaxed state. Studies of tea, green tea in particular, show it has a capacity to moderate resting state alpha activity. In a study comparing 50 mg L-theanine - an amino acid found mainly in green and black tea - with a water control, the tea but not the water produced an increasing alpha rate over a period of 105 minutes, showing an increasingly relaxed state. In addition, epidemiological studies have suggested links between tea consumption and cognitive function, and stress affects multiple dimensions of cognitive function, Prof Dye said. "When we’re under conditions of stress, that affects our ability to maintain attention, to remember things, to coordinate our motor skills and to exercise executive function, to make judgements and decisions... stress shapes our cognitive function; it shapes how we comprehend, store and use information." "The most profound cognitive domain that tea seems to act upon is attention and alertness," said Prof Dye. She reported a review she conducted of published research on tea constituents and cognition. After eliminating studies, including participants with some cognitive impairment, she found just seven studies offering good quality methodology: randomised controlled trials with blinded controls employing sensitive cognitive tests in healthy non-impaired people. "Overall, across those seven studies, we saw an improvement in cognition, particularly attention," she said. Other studies of tea and its constituents have supported the conclusion that tea consumption can produce short-term acute beneficial effects on cognitive performance under stress, measured by objective tests such as an attention switching test. For example, young adults given 2 g of macha (green tea) daily for 2 weeks were better able to maintain attention in a stressful mental arithmetic task. In another study with older adults aged 50-69, just a single dose of macha improved attention, and repeated dosing over 12 weeks improved work capacity. Another study showed that macha combined with caffeine improved both attention and work capacity when under stress better than caffeine alone. Black tea has been also proven to improve attention. The mental and psychological effects of tea have been attributed to its unique combination of caffeine and L-theanine, with the latter shown to attenuate cardiovascular as well as cortisol responses to acute stress. Studies also consistently show beneficial effects of the high dose of L-theanine, together with a lower dose of caffeine in tea (compared with coffee), on attention task performance, and the combination may exert different effects from those obtained with caffeine alone. "Most of these positive effects could be attributed to either the L-theonine in the tea, or the L-theonine and the caffeine," Prof Dye said. "With these effects on attention, tea is an optimal beverage of choice during a time of elevated stress and burnout worldwide." Subjective reports of alertness also improved among participants in these studies. "Stress is in the eye of the perceiver," Prof Dye said. "It's not just an objective measure, it’s also how those individuals feel." Speaking to Medscape UK after the symposium, she explained that unlike animals, returning to a resting state after a stressful reaction "doesn’t happen too much in humans". "The kinds of stresses that we’re confronted with are things that we perceive as stressful and that we can’t necessarily run away from. It’s an imbalance between what’s going on in our situation and how much we can cope with that situation. So stress is a pattern: how you perceive it, your physiological response and then your behavioural tendencies, what you’ve learned in terms of how to cope. "In the current climate, people are very stressed," she said. "They have been very isolated; they’ve been at home, trying to do jobs and manage kids, all that sort of thing. We’ve all had much more stressful lives of the past couple of years, and it’s been an unfamiliar kind of stress, because we've all been put in this very novel situation where we may not have all the resources to cope as well." In terms of the beneficial effects of tea on cognition and stress, in order to show cause and effect, we need to know what the mechanisms are, and we don't have enough high quality evidence as yet. "It seems likely that those positive effects are due to the L-theonine content of the tea or that combination of L-theonine and caffeine". The caffeine content of tea is much lower than in coffee, so the combination, the synergistic effect seems to be what’s important. However: "It’s the feeling of being more alert that’s probably going to drive consumption, rather than evidence of performing ever so slightly better. "There might be something physiological that’s driving the subjective feeling; it could also be something that’s related to your memory of events, of how you respond to situations.
"The other point I made during the symposium is that it’s not just about the active ingredients in these drinks, it's also the psychological thing... there is an association between consuming that drink, that food, and feeling calmer.... you can’t separate out the psychological aspects of that. We’ve grown up drinking it, we have a strong association with it."
Nor is this just an English thing. "There are an awful lot of cultures that drink tea... a lot of culture and tradition centres around tea-drinking. So it's very difficult to separate out, and that’s where that subjective feeling comes from as well. "Some ingredients do seem to have effects on our ability to perform in stressful situations, and also seem to make us feel more relaxed and less stressed." So there remains "an association between something [bad] happening and putting the kettle on".
Numerous Other Health Benefits Tea is the second most consumed beverage in the world next to water, and other evidence presented at the symposium revealed benefits on immune function, cardiometabolic disease, cognitive decline, and cancer prevention. "There is a growing body of research from around the world demonstrating that drinking tea can enhance human health in many ways," said symposium chair, Jeffrey Blumberg, PhD, professor emeritus at the Friedman School of Nutrition Science and Policy at Tufts University. "There may be other herbals and botanical products that can deliver health benefits, but none of them are as systematically studied as Camellia sinensis – true tea," said Mario Feruzzi, PhD, professor and chief of the section of developmental nutrition in the Department of Pediatrics at the University of Arkansas for Medical Sciences. "With true teas – white, green, black, and oolong - you’re dealing with thousands of years of traditional use, 60-70 years of systematic study which, in the last 15-20 years, has ramped up to the point where we have very definitive data."
Anti-Cancer and Immune-Boosting Effects The symposium heard that, as well as L-theanine, tea contains flavonoids, which have strong antioxidant properties to neutralise free radicals and have been shown in experimental studies to have anti-carcinogenic properties, which may explain why higher tea consumption had been associated with a reduced risk of some cancers, particularly biliary tract, breast, endometrial, liver, and oral cancer. Flavonoids also have antioxidant, anti-angiogenesis, and anti-inflammatory mechanisms as well modifying the profile of gut microbiota. "Tea may help support your immune system and increase your body's resistance to illnesses," said Dr Dayong Wu of the Nutritional Immunology Laboratory in the USDA Jean Mayer Human Nutrition Research Center on Aging at Tufts University. He presented data from a comprehensive review showing that the catechins in green tea help to decrease a pathogen's ability to infect the host and to enable the immune system spring into action. "In the event you do become sick, tea can help your body respond to illness in a more efficient way by ridding itself of the infection, and may also alleviate its severity when [infections] happen." Green tea and catechins have also been shown to improve autoimmune disorders by promoting self-tolerance, suppressing autoantigen-induced inflammatory attack, and enhancing tissue repair.
Tea May Prevent Cognitive Decline Further evidence of the benefits of tea on cognition were revealed by Jonathan Hodgson, PhD, professor at the Institute for Nutrition Research at Edith Cowan University. "There is growing evidence that as little as one to two cups of tea daily could significantly reduce risk of vascular dementia and potentially Alzheimer’s disease," he said. High-quality data from long-term, prospective cohort studies also show that moderate intakes of the flavonoids present in tea are associated with reduced risk for cognitive decline and particularly vascular dementia, with maximal benefit from as little as two to four cups per day.
Benefits for Cardiovascular Health Taylor Wallace, PhD, a professor in the Department of Nutrition and Food Studies at George Mason University told the symposium that tea consumption has the potential to mitigate cardiometabolic disease risk and progression in adults, and may be inversely associated with adverse cardiometabolic outcomes. Population studies have demonstrated that each daily cup of unsweetened tea was associated with an average 1.5% lower risk of all-cause mortality, 4% lower risk of cardiovascular disease mortality, 2% lower risk of CVD events, and 4% lower risk of stroke events. "When you look at all the different biomarkers and mechanisms that tea is affecting, this bountiful beverage is one which consumers can easily add to better their diet and create a healthier and longer life for themselves," he said.
The Sixth International Scientific Symposium on Tea and Human Health was co-sponsored by the American Cancer Society, American Institute for Cancer Research, American Nutrition Association, American Herbal Products Association, Osher Center for Integrative Medicine at the Harvard Medical School and the Linus Pauling Institute at Oregon State University.
Lead Image Credit: Dreamstime © 2022 WebMD, LLC Send comments and news tips to uknewsdesk@medscape.co.uk Cite this: Dr Sheena Meredith, MB BS, MPhil. Having a Cuppa Really Can Ease Stress - Medscape News UK - 28 April 2022 |
Green tea health elixir: What's the truth behind the many positive effects it is said to have? "First aggravation" by green tea: Why it is healthy, although it promotes oxidative stress |
Credits: Photographer: © Valentyn75 Lead image: Dreamstime.com
„Ein optimales Getränk“ gegen Stress: Teetrinken stärkt zudem das Immunsystem und die Kognition - Medscape - 12. Mai 2022.
https://www.medscape.co.uk/viewarticle/having-cuppa-really-can-ease-stress-2022a100136b
translated by DeepL & h.a.
„Ein optimales Getränk“ gegen Stress: Teetrinken stärkt zudem das Immunsystem und die Kognition.
Dr. Sheena Meredith, MB BS, MPhil 12. Mai 2022
Das Erste, was viele von uns sagen, wenn ein Freund in Not zu uns kommt, ist: "Ich setze den Kessel auf und mache eine Tasse Tee" - und dafür gibt es sowohl wissenschaftliche als auch psychologische Gründe, wie Louise Dye, Professorin für Ernährung und Verhalten an der Universität Leeds, Gesundheitspsychologin und Mitherausgeberin von Nutritional Neuroscience, erklärt. "Es gibt eindeutige Beweise dafür, dass Tee und seine Inhaltsstoffe unter Stressbedingungen vorteilhaft zu sein scheinen", sagte Prof. Dye diese Woche vor einem virtuellen Publikum auf dem Sechsten Internationalen Wissenschaftlichen Symposium über Tee und menschliche Gesundheit. "Diese alltägliche Reaktion könnte tatsächlich sehr vorteilhaft sein, um unsere Cortisolreaktion zu reduzieren." Wenn Tiere Stress erleben, haben sie eine physiologische Kampf-oder-Flucht-Reaktion, kehren aber in einen niedrigen Stresszustand zurück, sobald die Gefahr vorüber ist, sagte sie. Aber beim Menschen geht der Stress nicht unbedingt weg". Bei erwachsenen Menschen tritt Stress als Reaktion auf ein wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen der Situation und den zu ihrer Bewältigung erforderlichen Ressourcen auf, und dieser Stress aktiviert den Hypothalamus und die Nebennierenrinde, um eine Cortisolreaktion zu erzeugen. In den meisten unserer alltäglichen Situationen ist es jedoch schwieriger, zu diesem niedrigen Stresszustand zurückzukehren. "Wir können nicht vor einem wütenden Chef davonlaufen - und wir sollten uns auch nicht gegen ihn wehren -, aber eine Tasse Tee könnte tatsächlich von Vorteil sein, denn das im Tee enthaltene L-Theonin reduziert die Cortisolreaktion auf akuten Stress.
Tee fördert die Alphawellen-Aktivität Es gebe ein wachsendes Interesse daran, dass Tee und seine Inhaltsstoffe die Gehirnaktivität modulieren können, sagte Dye. In einem EEG werden Alphawellen mit einem wachen, aber entspannten Zustand in Verbindung gebracht. Studien über Tee, insbesondere über grünen Tee, zeigen, dass er die Alpha-Aktivität im Ruhezustand moderieren kann. In einer Studie, in der 50 mg L-Theanin – eine Aminosäure, die vor allem in grünem und schwarzem Tee enthalten ist – mit einer Wasser-Kontrollgruppe verglichen wurden, führte der Tee, nicht aber das Wasser, über einen Zeitraum von 105 Minuten zu einem Anstieg der Alpha-Aktivität, was einen zunehmend entspannten Zustand anzeigt. Darüber hinaus haben epidemiologische Studien einen Zusammenhang zwischen Teekonsum und kognitiver Funktion aufgezeigt, und Stress wirkt sich auf mehrere Dimensionen der kognitiven Funktion aus, sagte Prof. Dye. "Wenn wir unter Stress stehen, wirkt sich das auf unsere Fähigkeit aus, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, uns an Dinge zu erinnern, unsere motorischen Fähigkeiten zu koordinieren und exekutive Funktionen auszuüben, um Urteile und Entscheidungen zu treffen... Stress beeinflusst unsere kognitiven Funktionen; er beeinflusst, wie wir Informationen verstehen, speichern und nutzen."
"Der tiefgreifendste kognitive Bereich, auf den sich Tee auszuwirken scheint, ist Aufmerksamkeit und Wachsamkeit", so Prof. Dye. Sie berichtete über eine von ihr durchgeführte Überprüfung der veröffentlichten Forschungsarbeiten über Teeinhaltsstoffe und Kognition. Nach der Eliminierung von Studien, die Teilnehmer mit kognitiven Beeinträchtigungen enthielten, fand sie nur sieben Studien mit guter methodischer Qualität: randomisierte kontrollierte Studien mit verblindeten Kontrollen, in denen sensible kognitive Tests an gesunden, nicht beeinträchtigten Personen durchgeführt wurden. "Insgesamt konnten wir in diesen sieben Studien eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, insbesondere der Aufmerksamkeit, feststellen", sagte sie. Andere Studien über Tee und seine Inhaltsstoffe stützen die Schlussfolgerung, dass der Teekonsum kurzfristige, akute positive Auswirkungen auf die kognitive Leistung unter Stress haben kann, die mit objektiven Tests wie dem Aufmerksamkeitswechsel-Test gemessen werden. So waren beispielsweise junge Erwachsene, die zwei Wochen lang täglich 2 g Macha (grünen Tee) zu sich nahmen, besser in der Lage, ihre Aufmerksamkeit bei einer anstrengenden Rechenaufgabe aufrechtzuerhalten. In einer anderen Studie mit älteren Erwachsenen im Alter von 50 bis 69 Jahren verbesserte bereits eine einmalige Einnahme von Macha die Aufmerksamkeit, während eine wiederholte Einnahme über 12 Wochen die Arbeitsfähigkeit verbesserte. Eine andere Studie zeigte, dass Macha in Kombination mit Koffein sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Arbeitsfähigkeit unter Stress besser verbessert als Koffein allein. Auch schwarzer Tee verbessert nachweislich die Aufmerksamkeit. Die mentalen und psychologischen Wirkungen von Tee werden seiner einzigartigen Kombination aus Koffein und L-Theanin zugeschrieben, wobei letzteres nachweislich die kardiovaskulären und Cortisol-Reaktionen auf akuten Stress abschwächt. Studien zeigen auch durchweg positive Auswirkungen der hohen L-Theanin-Dosis zusammen mit einer niedrigeren Koffein-Dosis in Tee (im Vergleich zu Kaffee) auf die Leistung bei Aufmerksamkeitsaufgaben, und die Kombination kann andere Wirkungen haben als Koffein allein. "Die meisten dieser positiven Effekte könnten entweder dem L-Theonin im Tee oder dem L-Theonin und dem Koffein zugeschrieben werden", sagte Prof. Dye.Tea 'The Beverage of Choice' for Elevated Stress "With these effects on attention, tea is an optimal beverage of "Mit diesen Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit ist Tee ein optimales Getränk in einer Zeit, in der Stress und Burnout weltweit zunehmen. Auch die subjektiven Berichte über die Wachsamkeit verbesserten sich bei den Teilnehmern dieser Studien. "Stress liegt im Auge des Betrachters", sagte Prof. Dye. "Es ist nicht nur ein objektives Maß, sondern auch das, was diese Personen fühlen." In einem Gespräch mit Medscape UK nach dem Symposium erklärte sie, dass im Gegensatz zu Tieren die Rückkehr in den Ruhezustand nach einer Stressreaktion beim Menschen nicht allzu oft vorkommt". "Die Arten von Stress, mit denen wir konfrontiert werden, sind Dinge, die wir als stressig empfinden und vor denen wir nicht unbedingt weglaufen können. Es ist ein Ungleichgewicht zwischen dem, was in unserer Situation vor sich geht, und dem, wie sehr wir mit dieser Situation zurechtkommen. Stress ist also ein Muster: wie wir ihn wahrnehmen, unsere physiologische Reaktion und dann unsere Verhaltenstendenzen, das, was wir gelernt haben, wie wir damit umgehen. "Im derzeitigen Klima sind die Menschen sehr gestresst", sagte sie. "Sie waren sehr isoliert; sie waren zu Hause und haben versucht, ihre Arbeit zu erledigen und sich um ihre Kinder zu kümmern, all diese Dinge. Wir alle hatten in den letzten Jahren ein viel stressigeres Leben, und es war eine ungewohnte Art von Stress, weil wir alle in eine ganz neue Situation geraten sind, in der wir vielleicht nicht alle Ressourcen haben, um damit zurechtzukommen." Was die positiven Auswirkungen von Tee auf Kognition und Stress angeht, so müssen wir die Mechanismen kennen, um Ursache und Wirkung nachweisen zu können, und dafür gibt es noch nicht genügend hochwertige Belege. "Es scheint wahrscheinlich, dass diese positiven Wirkungen auf den L-Theoningehalt des Tees oder die Kombination von L-Theonin und Koffein zurückzuführen sind". Der Koffeingehalt von Tee ist viel geringer als der von Kaffee, so dass die Kombination, der Synergieeffekt, ausschlaggebend zu sein scheint. Aber: "Das Gefühl, wacher zu sein, wird wahrscheinlich den Konsum ankurbeln, und nicht der Nachweis, dass die Leistung auch nur geringfügig besser ist. "Es könnte etwas Physiologisches sein, das das subjektive Gefühl steuert; es könnte auch etwas sein, das mit der Erinnerung an Ereignisse zu tun hat, damit, wie man auf Situationen reagiert. "Der andere Punkt, den ich während des Symposiums angesprochen habe, ist, dass es nicht nur um die Wirkstoffe in diesen Getränken geht, sondern auch um die psychologische Seite... es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Konsum dieses Getränks, dieses Essens und dem Gefühl, ruhiger zu sein.... man kann die psychologischen Aspekte davon nicht trennen. Wir sind mit diesem Getränk aufgewachsen, wir haben eine starke Assoziation damit." Das ist auch nicht nur eine englische Sache. "Es gibt sehr viele Kulturen, in denen Tee getrunken wird. Ein großer Teil der Kultur und Tradition dreht sich um das Teetrinken. Es ist also sehr schwierig, das auseinanderzuhalten, und daher kommt auch dieses subjektive Gefühl. "Einige Inhaltsstoffe scheinen Auswirkungen auf unsere Leistungsfähigkeit in Stresssituationen zu haben und uns entspannter und weniger gestresst erscheinen zu lassen. Es besteht also nach wie vor "eine Verbindung zwischen etwas [Schlimmem] und dem Aufsetzen des Wasserkochers".Numerous
Other Health Benefits Tee ist nach Wasser das am zweithäufigsten konsumierte Getränk der Welt, und weitere auf dem Symposium vorgestellte Erkenntnisse belegen die positiven Auswirkungen auf die Immunfunktion, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, den kognitiven Abbau und die Krebsprävention. "Es gibt eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen aus der ganzen Welt, die zeigen, dass Teetrinken die menschliche Gesundheit in vielerlei Hinsicht verbessern kann", sagte der Vorsitzende des Symposiums, Jeffrey Blumberg, PhD, emeritierter Professor an der Friedman School of Nutrition Science and Policy an der Tufts University. "Es mag andere Kräuter und pflanzliche Produkte geben, die gesundheitliche Vorteile bieten können, aber keines von ihnen ist so systematisch untersucht worden wie Camellia sinensis - echter Tee", sagte Dr. Mario Feruzzi, Professor und Leiter der Abteilung für Entwicklungsernährung in der Abteilung für Kinderheilkunde an der University of Arkansas for Medical Sciences. "Bei den echten Tees - weißer, grüner, schwarzer und Oolong-Tee - haben wir es mit Tausenden von Jahren traditioneller Verwendung und 60-70 Jahren systematischer Studien zu tun, die in den letzten 15-20 Jahren so weit fortgeschritten sind, dass wir über sehr eindeutige Daten verfügen.
Krebshemmende und immunstärkende Wirkung Das Symposium erfuhr, dass Tee neben L-Theanin auch Flavonoide enthält, die starke antioxidative Eigenschaften zur Neutralisierung freier Radikale besitzen und in experimentellen Studien als krebshemmend erwiesen wurden, was erklären könnte, warum ein höherer Teekonsum mit einem geringeren Risiko für einige Krebsarten, insbesondere Gallengangs-, Brust-, Gebärmutter-, Leber- und Mundhöhlenkrebs, in Verbindung gebracht wurde. Flavonoide haben auch antioxidative, antiangiogenetische und entzündungshemmende Wirkungen und verändern das Profil der Darmmikrobiota. "Tee kann dazu beitragen, das Immunsystem zu unterstützen und die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Krankheiten zu erhöhen", sagte Dr. Dayong Wu vom Labor für Ernährungsimmunologie im USDA Jean Mayer Human Nutrition Research Center on Aging der Tufts University. Er stellte Daten aus einer umfassenden Untersuchung vor, die zeigen, dass die Katechine in grünem Tee dazu beitragen, die Fähigkeit eines Krankheitserregers, den Wirt zu infizieren, zu verringern und das Immunsystem in Gang zu setzen. "Im Falle einer Erkrankung kann Tee dem Körper helfen, effizienter auf die Krankheit zu reagieren, indem er sich von der Infektion befreit, und er kann auch die Schwere der Infektion lindern, wenn sie auftritt. Grüner Tee und Catechine verbessern nachweislich auch Autoimmunerkrankungen, indem sie die Selbsttoleranz fördern, durch Autoantigene ausgelöste Entzündungsreaktionen unterdrücken und die Gewebereparatur verbessern.
Tee kann kognitivem Verfall vorbeugen Jonathan Hodgson, PhD, Professor am Institut für Ernährungsforschung der Edith Cowan University, hat weitere Beweise für die positiven Auswirkungen von Tee auf die Kognition vorgelegt. "Es gibt immer mehr Belege dafür, dass bereits ein bis zwei Tassen Tee täglich das Risiko einer vaskulären Demenz und möglicherweise der Alzheimer-Krankheit erheblich verringern können", sagte er. Hochwertige Daten aus langfristigen, prospektiven Kohortenstudien zeigen auch, dass eine mäßige Zufuhr der im Tee enthaltenen Flavonoide mit einem geringeren Risiko für kognitiven Verfall und insbesondere für vaskuläre Demenz einhergeht, wobei der maximale Nutzen bereits bei zwei bis vier Tassen pro Tag gegeben ist. Benefits for Cardiovascular Health
Vorteile für die kardiovaskuläre Gesundheit Dr. Taylor Wallace, Professor am Department of Nutrition and Food Studies der George Mason University, erklärte auf dem Symposium, dass der Teekonsum das Potenzial hat, das Risiko und das Fortschreiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen zu vermindern, und dass er mit negativen kardiometabolischen Ergebnissen in umgekehrtem Zusammenhang stehen kann. Bevölkerungsstudien haben gezeigt, dass jede tägliche Tasse ungesüßten Tees mit einem um durchschnittlich 1,5 % niedrigeren Risiko für die Gesamtmortalität, einem um 4 % niedrigeren Risiko für die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einem um 2 % niedrigeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem um 4 % niedrigeren Risiko für Schlaganfälle verbunden war. "Wenn man sich all die verschiedenen Biomarker und Mechanismen ansieht, die Tee beeinflusst, ist dieses reichhaltige Getränk eines, das die Verbraucher leicht in ihre Ernährung aufnehmen können, um ein gesünderes und längeres Leben zu führen", sagte er.
Das Sechste Internationale Wissenschaftliche Symposium über Tee und menschliche Gesundheit wurde von der American Cancer Society, dem American Institute for Cancer Research, der American Nutrition Association, der American Herbal Products Association, dem Osher Center for Integrative Medicine an der Harvard Medical School und dem Linus Pauling Institute an der Oregon State University mitfinanziert.
Lead Image Credit: Dreamstime © 2022 WebMD, LLC Senden Sie Kommentare und Nachrichtenhinweise an uknewsdesk@medscape.co.uk Zu zitieren: Dr. Sheena Meredith, MB BS, MPhil. Eine Tasse Tee kann wirklich Stress abbauen - Medscape News UK - 28 April 2022Lead Image Credit: Dreamstime |
„Erstverschlimmerung“ durch grünen Tee: Warum er gesund ist, obwohl er oxidativen Stress fördert Hüter des Geistes: Flavonole aus Obst, Gemüse und Tee könnten vor Alzheimer schützen |